Die Hotline ist ein “uraltes” Wählscheibentelefon ohne Wählscheibe, das es dir im Spiel “Control” ermöglicht Kontakt mit einer anderen Existenzebene aufzunehmen. Es ist nicht der einzige Gegenstand aus dem Spiel, aus dem ich einen Staubfänger machen will – ich habe bereits eine Dienstwaffe gedruckt, und mir ein HRA gemacht. Ich hoffe nur, dass das hier dir Ideen für deine eigenen Projekte bringt, egal welche das sein mögen. Hier ist also, wie ich für die Hotline vorgegangen bin.
3D drucken
Es tut mir leid sagen zu müssen, dass es wenige Möglichkeiten gibt die Hotline nachzubauen ohne auf 3D-Drucken zurückgreifen zu müssen. Dieses Telefon ist eher organisch, und während du es vielleicht aus Schaum (extrudiertem Polystyren) oder sogar Holz schnitzen könntest denke ich nicht, dass diese Optionen geeignet sind, zumal es auch noch symmetrisch werden soll. Der Endbearbeitungs-Prozess würde dadurch auch noch aufwändiger.
Abkürzung: mit Geld bewerfen
Vielleicht hast du die Gelegenheit das Telefon zu kaufen auf dem die Hotline basiert – ein Ericsson Dialog. Aber dafür musst du Glück haben und bereit sein gutes Geld dafür zu bezahlen. Ich kann nicht sagen ob es schon immer selten war oder ob das Spiel dazu beigetragen hat. Es müsste zudem noch modifiziert werden um der Hotline zu ähneln, aber darauf kann ich hier nicht eingehen da ich keins kaufen werden. Und ich bezweifele, dass in absehbarer Zeit neue produziert werden.
An die Dateien kommen
Ich habe kein Problem damit für ein gutes Modell zu bezahlen. Natürlich nehme ich auch gerne kostenlose Dateien, aber ich weiß die Arbeit zu schätzen die in gute Dateien einfließt, und den Ärger, den sie beim Drucken vermeiden können. Allerdings ist die Datei von Sketchfab-Nutzer Keeva trotzdem kostenlos. Es ist vielleicht nicht das genauste Modell, und erfordert etwas Blender-Wissen um sie zu benutzen, aber sie liefert alles was ich brauche.
Es gibt andere Dateien, für zweistellige Preise, die eher für Animationen und Ähnliches gedacht sind, die zudem noch die Wählscheibe haben, die man erst entfernen müsste. In diesem Fall ein anderer Grund die kostenlose Version zu nehmen.
Blendende Dateibearbeitung
Ich habe Blender schon früher erwähnt. Es ist eine kostenlose, quelloffene, und sehr fähige 3D-Software. Und ich bin kein Blender-Experte. In diesem Fall habe ich das Modell nur in Blender geöffnet – es kommt im nativen Blender-Format – um es für den 3D-Druck zu exportieren.
Wenn du das Modell zum ersten Mal öffnest findest du die Hotline auf einem dreibeinigen Tisch. Basierend darauf, und auf der Tatsache, dass die Datei mit Texturen geliefert wurde, gehen ich davon aus, dass das Modell dazu gedacht ist gerendert zu werden. Und genau das werden wir tun – nur in echt! Ist das nicht aufregend?
Wähle den ersten Teil aus – Telefon oder Hörer. Dann gehe auf Datei -> Exportieren -> .stl und stelle sicher, dass “Nur Auswahl” (bzw. “Selection only”) ausgewählt ist. Dann suche die ein passendes Verzeichnis und gib der Datei einen angenehmen Namen. Wiederhole diesen Vorgang für den anderen der beiden Teile, und du kannst Blender schließen in dem Wissen, dass er wieder einen Job gut erledigt hat.
Kreatives Drucken
Jetzt musst du die beiden Dateien drucken. Ich 3d-drucke seit Jahren und habe dabei schon einen Haufen Fehler gemacht. Und da keine zwei Drucker gleich sind hoffe ich, du hast dir ebenfalls Zeit genommen um Erfahrung mit deinem Gerät und deiner Software anzuhäufen, da ich hier nicht ins Detail gehen kann.
Zuallererst solltest du die Teile in deinem Slicer überprüfen, ob der Export richtig funktioniert hat. Ich musste meine um 2540% hochskalieren um etwas brauchbares zu erhalten, und das kannst du vielleicht vermeiden wenn du dich mit Skalierung und Einheiten in Blender besser auskennst als ich. Aber solange du die beiden gleich skalierst und die endgültige Größe vage telefonartig ist sollte das kein Problem sein.
Um das Drucken einfacher zu machen habe ich den Hörer in zwei Teile zerlegt. Ich will das Modell zwar noch etwas modifizieren, aber hier war keine weitere Änderung nötig.
Nebenbei bemerkt: Wenn du keinen Drucker hast der die Hotline am Stück drucken kann kannst du die auch gut in vier Teile aufteilen. Die neuste Alpha-Version von PrusaSlicer bietet dafür zusätzliche neue Optionen, aber jeder Slicer sollte dazu in der Lage sein. Lass mich wissen, wenn du über diesen Teil mehr Informationen brauchst.
Boolsche
Ich wollte, dass meine Hotline klingeln kann. Ich gebe zu, dass das die Art von Mod ist, die ich wahrscheinlich nie wirklich benutzen werde sobald sie funktioniert, aber diese Art von Pragmatismus ist nicht unbedingt etwas, das ich persönlich genieße. Also brauchte ich zwei Dinge: Zugang zum Inneren des Hauptkörpers, und eine Möglichkeit etwas anzuschalten. Spoilerwarnung, ich habe beschlossen diese Idee fürs erste auf Eis zu legen, wollte mir die Option aber offen halten.
Ich benutze PrusaSlicer. Was ich hier beschreibe kann in anderen Slicern funktionieren, muss aber nicht. Nachdem das geklärt ist, ist die wichtigste Option für den Telefon-Korpus das Lightning-Infill. Das bedeutet, dass nur dort Infill gedruckt wird wo es gebraucht wird um etwas darüber zu stützen. Das lässt den Großteil des Telefons leer für was auch immer ich später einbauen will. Es soll ohnehin keinen schweren Lasten standhalten müssen.
Ein weiteres Feature sind negative Volumen. Du fügst einen Block hinzu, skalierst und bewegst ihn, und er wird vom zu ruckenden Körper abgezogen. Mit zwei von diesen habe ich eine viereckige Einbuchtung am Boden erzeugt, und darin eine etwas kleinere. Die Idee ist en inneren “Deckel” wegzubrechen, und dann eine Ersatzklappe dafür zu drucken.
Als letztes wollte ich aus dem schwarzen Ding in der Mitte von dem was normalerweise die Wählhscheibe wäre einen Schalter machen. Um es abzutrennen benutze ich die Teilen-Funktion. Die neuste Alpha von PrusaSlicer erlaubt es dir die Schnittebene zu neigen, und ermöglicht es mir so den Knopf zu separieren ohne den rest des Drucks zu beeinträchtigen.
Anmalen
Dieser Schritt ist sehr einfach und wird langsam aber sicher meine neue Standard-Methode für 3D-Drucke. Zuerst kommt eine Reihe von Schichten Abtönfarbe. Wenn es Oberflächen gibt, die sich leicht schleifen lassen, dassn werden sie zwischen den Anstrichen leicht angeschliffen. Das gleiche gilt für kleine Unebenheiten. Schließlich benutze ich Sprühlack um alles zu versiegeln, aber zuvor gibt es noch etwas Arbeit an den beiden Teilen zu erledigen.
Jenseits der roten Basisfarbe gibt es zwei Stellen die schwarz werden sollen. Das eine ist der “Wählschalter” in der Mitte, und das andere sind die Löcher für Lautsprecher und Mikrophon. Ich hatte überlegt letztere zu bohren, aber ich denke das hätte sie nicht so gut wirken lassen – nicht ohne schwarzes Material im Inneren, wo alles pink oder rot its. Also habe ich sie stattdessen mit einem Acrylstift* aufgemalt.
Das Kabel
Auch wenn ich gerne Dinge aufhebe glaube ich nicht, dass ich schon mal ein rotes Hörerkabel untergekommen ist – zumindest bis ich eins bestellt habe. Dankbarerweise hat ein Freund zwei passende Steckverbinder gefunden. Der Verbinder nennt sich RJ9, auch wenn das nach meinen begrenzten Nachforschungen nicht viel aussagt. Natürlich kann man die auch online bestellen, aber es schadet nicht etwas Zeit und Geld zu sparen.
Die Buchsen einsetzen
Lass mich zunächst sagen, dass ich weiß, dass das Original keine Verbinder wie diese hat. Das Kabel kommt einfach raus, kein Stecken nötig oder erlaubt. Aber ich nehme mir die Freiheit bei diesem Design, denn es ist under den Umständen einfacher umzusetzen. Außerdem scheint es als ob Objekte der Macht wie die Hotline die Fähigkeit haben ihr Aussehen mit der Zeit ändern zu können.
Ich benutze einen Gravierstift*, um die Löcher dafür zu machen. Wenn du genau hinsiehst kannst du die Bleistift-Vierecke sehen, die ich um das Loch auf dem Korpus herum gemacht habe. Achte darauf nicht zu schnell zu arbeiten, denn PLA ist offensichtlich thermoplastisch und kann leicht schmelzen und den Fräser umwickeln wenn man nicht vorsichtig ist. Jedenfalls ging mir das mehrmals so.
Sobald die Löcher passen – ich musste noch ein paar Stöpsel an der Buchse entfernen – kannst du darüber nachdenken sie an Ort und Stelle festzukleben. Ich habe mich für Heißkleber entschieden und die Öffnung dafür in “vertikaler” Richtung um ein paar Millimeter erweitert. Dann habe ich die Buchse eingesetzt, ganz in die eine Richtung geschoben, und Kleber in den Spalt gefüllt. Anschließend habe ich die Buchse in die andere Richtung bewegt und die so frei werdende Seite mit Kleber gefüllt.
Um das Design anzupassen habe ich den Heißkleber vorsichtig so geformt, dass er nicht nach Heißkleber aussieht. Nachdem ich den Buchsen-Teil mit Malerkrepp abgedeckt habe malte ich den schwarze Teil rot an. Das Abklebeband selbst habe ich erst nach dem Sprühlack entfernt.
Die Hotline klingeln lassen
Beim Gedanken an den Gegenstand aus dem Spiel hatte ich den starken Drang meine Hotline klingeln zu lassen. Sie hat einen besonderen Klingelton, den ich online finden konnte. Alles was noch fehlt wäre ein Arduino, ein Board, das MP3 abspielen kann, ein Schalter zum Auslösen und eine Stromquelle. Was ehrlich gesagt eine Menge ist für ein einzelnes Geräusch.
Das ist also völlig optional und wahrscheinlich auch viel zu viel Arbeit für etwas, das wohl nie öfter als ein paar Mal benutzt werden wird. Obwohl ich auch schon viel zu viele Gedanken und eine moderate Menge an Anstrengung in diese Idee investiert habe habe ich beschlossen dieses Feature für den Moment zu ignorieren – aber die Möglichkeit bleibt.
Jenseits des Klingelns
Das MP3-abspielende Board das ich zur Hand habe wäre ziemlicher Overkill für einen einzigen Klingelton. Es kann bis zu 254 verschiedene Dateien abspielen, je nach dem wie es eingerichtet wird. Und das hat mich dazu geführt zu glauben, dass es cool wre – wenn auch nicht vernünftig – die Hotline mit allen Monologen auszustatten, die sie im Spiel abliefert. Man könnte dafür den Drehknopf benutzen um sie auszuwählen, auch wenn ich es mir schwierig vorstellen irgendeine Logik zu hinterlegen außer die Liste der Reihe nach durchzugehen. Davon sie erst zu extrahieren ganz zu schweigen.
Um das ganze realistischer zu machen und dem Kabel etwas zu tun zu geben könnte man einen Lautsprecher an die entsprechende Stelle des Hörers einbauen. das würde allerdings weitergehende modifikationen an diesem Teil erfordern, um Platz für Lautsprecher und Kabel zu schaffen, aber würde das Kabel nutzen um Signale zu senden. Ich lege das unter “Hotline 2.0” ab.
Fertige Hotline
Zuallererst bin ich zufrieden mit dem Endergebnis. Mir ist klar, dass ich bessere Arbeit hätte leisten können, aber wahrscheinlich nicht im gleichen Zeitrahmen, und meine Zufriedenheit mit einem Projekt ist mir wichtiger als seine Originaltreue. Dennoch könntest du mit den gleichen Methoden und mehr Zeit und Schleifen deine eigene Hotline (oder jedes andere Projekt) um einiges glatter aussehen lassen.
Ich würde liebend gerne hören was du denkst – über das Spiel, den Gegenstand, und meine Technik – also komm auf meinen Discord-Server! Du kannst dir natürlich auch die anderen Posts auf dieser Seite anschauen wenn du willst. Und wie immer, denk daran dich inspirieren zu lassen!
Mit * markierte Links sind Affiliate-Links, die ohne Extrakosten für euch meinem Kanal ein paar Cent bringen.
Inspire your inbox!
Subscribe and never miss a project!
Thank you for subscribing!
Something went wrong...
We respect your privacy and take protecting it seriously!